POK - Hersteller von Brandbekämpfungsarmaturen - 23. FEBRUAR 2024 – WILLKOMMEN, HERR OBERST
deutsch | de

23. FEBRUAR 2024 – WILLKOMMEN, HERR OBERST


POK möchte so nah wie möglich an seinen Kunden sein 

 

colonel remy andriot pompier

Wir hatten kürzlich die Gelegenheit, Oberst Rémy Andriot zu treffen, der jetzt Leiter der Feuerwehr von Aube und Departementsdirektor für die Feuerwehr- und Rettungsdienste ist. Mit seiner langjährigen Erfahrung im SDIS – Services Départementaux d’Incendie et de Secours (ehemaliger stellvertretender Departementsdirektor des SDIS 18) bringt Oberst Andriot eine strategische Vision mit, die für die Bewältigung der Herausforderungen in diesem Bereich von entscheidender Bedeutung ist.  

Dieses erste Treffen mit Oberst Andriot stärkt unsere enge Beziehung zur Feuerwehr. Unsere gemeinsamen Werte verpflichten uns dazu zusammenzuarbeiten, um den sich wandelnden Anforderungen der Brandbekämpfung gerecht zu werden. Nach einer Besichtigung der Räumlichkeiten sprach Oberst Andriot mit unserem Leiter des Ingenieurbüros über die bevorstehenden Veränderungen und die erforderlichen Innovationen und hob dabei die zukünftigen Herausforderungen für die Feuerwehren hervor.  

Die Herausforderungen von morgen für den SDIS 

Eine der größten Herausforderungen, mit denen Feuerwehrleute zunehmend konfrontiert sind, ist das Wassermanagement bei Löscharbeiten. Die Häufigkeit und Intensität von Waldbränden nimmt zu, was für die Branche Anlass zur Sorge gibt. Frankreich verfügt über 16,9 Millionen Hektar Wald auf dem französischen Festland, was uns anfällig für Brandgefahren macht. Dieses Risiko dürfte sich allmählich auf den Nordwesten Frankreichs (Pays-de-la-Loire, Centre-de-Loire und Bretagne) ausweiten und in den bereits betroffenen Gebieten (Südwesten) zunehmen.  

Diese wachsende Bedrohung in Verbindung mit der Frage der Wasserressourcenbewirtschaftung schafft neue Herausforderungen, auf die wir reagieren müssen.  

Hochdruckhohlstrahlrohre: Wie kann diese Ausrüstung diesen Bedarf decken 

Hochdruckschläuche reduzieren den Wasserverbrauch bei Einsätzen im Freien dank ihrer begrenzten Durchflussmenge und einem Druck von 20 bis 30 bar. Darüber hinaus sind diese Düsen bei der Brandbekämpfung im Freien einfach zu handhaben: Sie lassen sich schnell aufbauen und verstauen (vereinfachte logistische Anforderungen im Vergleich zu normalen Hohlstrahlrohren).  

Eine unserer Hochdruckhohlstrahlrorhre: AQUASTAR  

 

  • Arbeitsdruck: 20 oder 30 bar, je nach Modell.  
  • Drei Strahlbilder (Indexring)  
  • Erhältlich in Aluminiumlegierung und Edelstahl  

Drei Versionen des Kopfdiffusors:  

  • Drehzähne (Referenzen: 39585, 40240, 40420, 45916, 45939),  
  • Geschnittene Zähne (Referenzen: 45515, 45533, 47404, 47409),
  • Geformte Zähne (Referenzen: 45519). 

 Weitere Informationen finden Sie in unserem Katalog. 

Offizieller Unterstützer der
seit 2001
 
 
Die Webseite wurde mitin Deutschland und Frankreich entwickelt.
Gewählte Sprache: deutsch
Sprache ändern: